Referent:innen

  • Denis Berdajs
    Denis Berdajs Universitätsspital Basel
    Denis Berdajs

    "Präzision, Technologie und der Wettlauf gegen die Zeit – all dies im Dienst einer optimalen Patiententherapie in der hochkomplexen Aortenchirurgie."

    Abstract
    In diesem Vortrag werden die Grundsätze der Aortenchirurgie erläutert, mit Fokus auf den technisch und chirurgisch anspruchsvollen Eingriff der rekonstruktiven Verfahren in der Herzchirurgie, konkret die Rekonstruktion des Aortenwurzel. Des weiteren werden die Gründe sowie die Entstehung von Aortendissektionen erläutert.

    Kurz-Biografie
    Weiterbildung in Fach Chirurgie and der UniversitäsSpital Zürich sowie Weiterbildung im Fach Herz und Thorakalechirurgie and der CHUV in Lausanne.
    Fellowship in Aortenchirurgie in Toronto, Kanada. Internationaler Experte in Aortenwurzelchirurgie mit Fokus and rekonstruktiven Verfahren.

  • Katrin Burri
    Katrin Burri Universitätsspital Basel
    Katrin Burri

    "Für den Erfolg einer verbesserten Kommunikation und Kollaboration im OP (allgemein und spezifisch auf das Sign-Out bezogen) ist es essentiell, dass wir alle Berufsgruppen erreichen, Wissen vermitteln und Motivation stärken können. Nur gemeinsam können wir eine optimale Patientenbetreuung erreichen. Die Berufsgruppe der OP-Pflege nimmt eine Schlüsselrolle ein, Sicherheitsstandards im OP sicherzustellen und ist auch bei der Durchführung eines strukturierten Sign-Outs von zentraler Bedeutung."

    Abstract
    CIBOSurg ist ein nationales multizentrisches Projekt mit dem Ziel, die routinemäßige Erfassung und Besprechung von intraoperativen Zwischenfällen (iAEs) während des-Sign-Outs der WHO Checkliste Sichere Chirurgie einzuführen. Dieses Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung vermeidbarer Fehler, zur Verbesserung des Informationsflusses während Übergaben und zur Schaffung eines gemeinsamen Bewusstsein für die Auswirkungen perioperativer Zwischenfälle bei allen Gesundheitsfachkräften.

    Kurz-Biografie
    Nach 15 Jahren klinischer Aus- und Weiterbildung zur Fachärztin Anästhesie am Universitätsspital Basel bin ich seit 3 Jahren in der klinischen Forschung tätig. Im Rahmen des Qualitäts-Projektes CIBOSurg setze ich mich für eine optimale perioperative Patientenbetreuung ein.

  • Salome Dell-Kuster
    Salome Dell-Kuster Universitätsspital Basel
    Salome Dell-Kuster

    "Eine gute Kollaboration ist eine wichtige Voraussetzung für eine sichere Chirurgie".

    Abstract
    CIBOSurg ist ein nationales multizentrisches Projekt mit dem Ziel, die routinemäßige Erfassung und Besprechung von intraoperativen Zwischenfällen (iAEs) während des-Sign-Outs der WHO Checkliste Sichere Chirurgie einzuführen. Dieses Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung vermeidbarer Fehler, zur Verbesserung des Informationsflusses während Übergaben und zur Schaffung eines gemeinsamen Bewusstsein für die Auswirkungen perioperativer Zwischenfälle bei allen Gesundheitsfachkräften.

    Kurz-Biografie
    Seit fast 20 Jahren bin ich als Anästhesistin und klinische Forscherin am Universitätsspital Basel tätig. Mittlerweilen bin ich Leitende Ärztin der Anästhesie und leite eine Forschungsgruppe in perioperativen Outcome Forschung.

  • Michael Döring-Wermelinger
    Michael Döring-Wermelinger Luzerner Kantonsspital
    Michael Döring-Wermelinger

    "Der Einsatz von KI ermöglicht uns mehr Zeit für unsere Patientinnen und Patienten zu haben."

    Abstract
    Die LUKS Gruppe realisiert bis Ende 2026 eine teilautomatisierte Personaleinsatzplanung mithilfe von KI. Damit werden die Arbeitseinsatzpläne digital generiert. Ist damit eine Realität geschaffen, wo Dienstpläne ohne Herz geschaffen werden? In dem Referat wird aufgezeigt, wie der KI Einsatz zu einem Involvement der Teams führt und Menschen weiterhin aktiv mitgestalten.

    Kurz-Biografie
    Als Pflegefachmann in das Gesundheitswesen eingestiegen und bald den Schwerpunkt Intensivpflege als Aufgabenfeld entdeckt. Im Rahmen der Intensivpflege eine klassische Managementkarriere in der Pflege in verschiedenen Settings durchlaufen und seit 2010 Teil der Geschäftsleitung der LUKS Gruppe.

  • Eva Kümmerle
    Eva Kümmerle Universitätsspital Basel
    Eva Kümmerle

    "Das Thema liegt mir sehr am Herzen, da ich diesen Beruf seit 27 Jahren immer noch leidenschaftlich gerne ausübe. Diese Begeisterung möchte ich beim Vortrag an die Zuhörer vermitteln."

    Abstract
    Es wird ein Vortrag aus der täglichen und manchmal nicht alltäglichen Praxis des OP-Personals zum Thema Aortenchirurgie

    Kurz-Biografie
    Seit 27 Jahren bin ich OP-Schwester. Die längste Zeit am Universitätsklinikum Ulm und seit letztem Oktober hier am Universitätsspital Basel. Ausserdem habe ich jahrelang an der OTA Schule in Ulm unterrichtet und war einige Jahre OP-Leitung.

  • Norbert Langenmüller
    Norbert Langenmüller EQ Consult
    Norbert Langenmüller

    "Die Stärkung emotionaler Intelligenz ist mir eine Herzensangelegenheit, vor allem als soziale Kompetenz eines Teams. Durch meinen Vortrag und die Interaktion mit den Teilnehmern möchte ich dies erlebbar machen."

    Abstract
    Ein gutes OP-Team besitzt nicht nur Fachkompetenz, sondern auch emotionale und soziale Kompetenz. Nur mit hoher emotionaler Intelligenz können die unterschiedlichen Perspektiven eines multidisziplinären Teams vereint und typische Konfliktfelder im Sinne des primären Ziels einer erfolgreichen Operation am Patienten umgangen werden.

    Kurz-Biografie
    Ich bin Diplom-Psychologe aus Leidenschaft. Nach jahrelanger Praxiserfahrung im Coaching für leitende Mitarbeiter in der freien Wirtschaft habe ich mich 2010 als Berater selbstständig gemacht. Schwerpunkt ist das Training der Emotionalen Intelligenz interdisziplinärer Teams im Gesundheitswesen.

  • Tristan Rigendinger
    Tristan Rigendinger Moderation
    Tristan Rigendinger

    Als Moderator führt Tristan Rigendinger charmant, kompetent und mitreissend sowohl durch Kunden- oder Mitarbeiter-Events als auch durch Medizin-, Chirurgie- und Zahnmedizin-Kongresse & Symposien.
    Mit Präzision und Witz bringt Tristan sein Wissen und seine Erfahrung ein: Leidenschaftlich und professionell unterstützt er namhafte Unternehmen und Einzelpersonen in den Bereichen Kommunikation, Führung und interkulturelle Zusammenarbeit.
    Nebst Vorträgen und massgeschneiderten Seminaren bietet er auch individuelles Coaching und Team-Interventionen an.
    Ausserdem unterstützt Tristan Führungskräfte dabei, ihren eigenen Vortragsstil zu verfeinern.
    Er lebt in Zürich und arbeitet weltweit.

    www.TristanRigendinger.com

  • Mark Roth
    Mark Roth AviMedConsulting
    Mark Roth

    "Just Culture: Verantwortung und Vertrauen"

    Abstract
    Just Culture: Mit Herz für Verantwortung und Vertrauen". Die vom Bundesrat für die Jahre 2025 - 2028 definierten Ziele zur Qualitätsentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP), sehen im systemorientierten Bereich die Schaffung einer Just Culture vor. Mittels den Fragen "why/what/how" wird die Implementierung einer solchen Policy bei med. Leistungserbringern beleuchtet.

    Kurz-Biografie
    Airbus A380 Captain, Ausbilder und Prüfungsexperte, Flugunfall Investigator, ehemaliger CMO, selbstständiger Berater, Dozent an der UniBas

  • Serena Schmid
    Serena Schmid Universitätsspital Basel
    Serena Schmid

    "Der Patient schenkt uns sein vollstes Vertrauen. Neben seinem Leben, stehen noch viele Andere, die ihn auf seinem Weg begleiten und zu ihm gehören. Wir sollten von Herzen Acht auf den Menschen geben, der uns in diesem Moment sein Leben gewollt oder ungewollt anvertraut."

    Abstract
    CIBOSurg ist ein nationales multizentrisches Projekt mit dem Ziel, die routinemäßige Erfassung und Besprechung von intraoperativen Zwischenfällen (iAEs) während des-Sign-Outs der WHO Checkliste Sichere Chirurgie einzuführen. Dieses Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung vermeidbarer Fehler, zur Verbesserung des Informationsflusses während Übergaben und zur Schaffung eines gemeinsamen Bewusstsein für die Auswirkungen perioperativer Zwischenfälle bei allen Gesundheitsfachkräften.

    Kurz-Biografie
    Seit ich reden kann, möchte ich im Operationssaal stehen. Ich habe als Technische Operationsfachfrau 2008 meinen Weg begonnen, im Jahre 2016 ging dieser Weg als Fachverantwortung der Neurochirurgie weiter und nun seit Dezember 2023 arbeite ich von Herzen als Stv. Leitung Operationstechnik am USB.

  • Florian M. Thieringer
    Florian M. Thieringer Universitätsspital Basel
    Florian M. Thieringer

    "Am Tag meines Vortrages ist es mir besonders wichtig, das transformative Potenzial von neuen Technologien in der Medizin zu unterstreichen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Innovationen wie der 3D-Druck und die Künstliche Intelligenz die Patientenversorgung nachhaltig verbessern können."

    Abstract
    In diesem Vortrag wird die transformative Rolle von Innovationen wie KI und 3D-Druck in der chirurgischen Rekonstruktion beleuchtet. Es wird dargestellt, wie individualisierte Implantate die Wiederherstellung der Gesichtsanatomie nach Unfällen oder Tumorerkrankungen revolutionieren. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zeigt das enorme Potenzial dieser Technologien ...

    Kurz-Biografie
    Studium & Weiterbildung in Regensburg, München, Basel, weitere Aufenthalte für Klinik und Forschung in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Ausland, u.a. Schweden, Lateinamerika und Asien. Internationaler Experte für Innovative Technologien im MKG-Bereich, 3D-Druck. Chefarzt MKG-Chirurgie 2022.